600 Millionen Dollar in Kryptowährungen haben Kriminelle bei einem Hackerangriff im August 2021 auf andere Konten umgeleitet. Dieser Diebstahl gilt als der bisher grösste in der Krypto-Welt. “Das Beispiel zeigt: So sicher die Blockchain-Technologie ist, die hinter dem Handel mit Kryptowährungen steht, die Zugänge sind es häufig nicht im gleichen Mass”, sagt Oliver Marc Prager von der Düsseldorfer Kanzlei MZS Rechtsanwälte. Er berät Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle an die neuen Möglichkeiten anpassen wollen. “Wir haben Mandanten und Interessenten, die von einer aktuellen Finanzierung über eine herkömmliche Anleihe auf eine tokenisierte Anleihe umsteigen wollen”, sagt Prager.
Rechtlicher Rahmen für tokenisierte Wertpapiere
Vermutlich ist das der Beginn eines Trends. Mit dem in Deutschland von der Bundesregierung beschlossenen Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren entfällt deren bislang zwingende urkundliche Verkörperung. Das gilt derzeit allerdings nur für Inhaberschuldverschreibungen, also Anleihen. “Andere Wertpapiere, insbesondere Aktien, können deshalb aktuell noch nicht auf dieser Grundlage emittiert werden”, sagt Prager. Das Gesetz ist übrigens im Frühsommer in Kraft getreten.
Interesse an tokenisierten Wertpapieren nimmt zu
Eine Ausweitung der Regelungen soll gegebenenfalls in der Zukunft erfolgen. Doch Emittenten von Anleihen haben jetzt schon ein Wahlrecht. Sie können Wertpapiere mittels Urkunde oder auf elektronischem Weg emittieren. Damit setzt die Bundesregierung einen Teilbereich ihrer Blockchain-Strategie um. In der Schweiz gibt es eine entsprechendes DLT-Gesetz übrigens schon länger. Mit den entsprechenden neuen Gesetzen dürften mehr Anbieter bereit sein, Geld über tokenisierte Wertpapiere einzusammeln. Und je mehr Angebote es gibt, desto eher interessieren sich Investoren dafür.
Mit sicheren Wallets das Risiko minimieren
Damit allerdings gehen Sie unter Umständen auch ein gewisses Risiko ein. Dann nämlich, wenn Sie als Schweizer Anleger eine Wallet auf dem eigenen Rechner speichern. Eine Wallet ist eine Art elektronische Geldbörse (siehe Box). “Für die Wallet benötigen sie einen Private Key und einen Public Key”, so Prager weiter. Der Public Key sei vergleichbar mit der Kontonummer, der Private Key mit der PIN. “Vergisst oder verliert man diese Informationen, lassen sie sich in der Regel nicht wieder herstellen.” Unwahrscheinlich ist dieses Szenario nicht: Anfang des Jahres machte ein Bericht über einen Waliser die Runde, der die heiklen Daten auf einer Festplatte gespeichert hatte – statt in einer sicheren Wallet. Die Festplatte warf er versehentlich in den Müll – und hatte danach keinen Zugriff mehr auf sein viele Millionen Euro und Franken hohes Vermögen.
Vergisst oder verliert man die Zugänge zur Wallet, lassen sie sich in der Regel nicht wieder herstellen.
Oliver Marc Prager von der Düsseldorfer Kanzlei MZS Rechtsanwälte
Vorsicht Diebe: Wallet treuhänderisch verwalten
Die Sicherheit der Wallet ist besser, wenn der Emittent selbst oder ein anderes Unternehmen die tokenisierten Werte treuhänderisch verwaltet. Dann hat eben nicht der Investor die Wallet und den Private Key, sondern der Emittent. “Der Investor hat dann wie beim Onlinebanking nur einen Account mit Benutzernamen und Passwort“, sagt Prager. “Verliert er diese Zugangsdaten, kann er sie jederzeit zurücksetzen.”
Vor Cyber-Kriminellen ist der Anleger in diesem Fall allerdings genauso wenig geschützt wie beim Onlinebanking: Immer wieder greifen Betrüger bei Kryptowährungen mit höchst professionellen Phishing-Attacken Onlinebankingzugangsdaten ab. Das ist auch mit den Zugangsdaten möglich, die der Investor nutzt, um seine tokenisierten Werte zu verwalten.
Wie man seine Zugangsdaten sichert
Prager empfiehlt darum, diese Zugangsdaten sowie die zu einer Wallet auf der Festplatte genauso gut zu schützen wie die zum Onlinebanking. Grundsätzlich gebe es dabei zwei Vorgehensweisen:
- Notieren Sie Zugangsdaten auf einem Blatt Papier und bewahren Sie dieses so auf, dass Sie es nicht versehentlich wegwerfen. Und Sie aber auch nicht vergessen, wo Sie es gelagert haben.
- Speichern Sie die Zugangsdaten auf einem verschlüsselten USB-Stick oder einer nicht ans Internet angeschlossenen externen Festplatte.
“Sowohl das Blatt Papier als auch den USB-Stick beziehungsweise die Festplatte könnte man in einem Safe oder Bankschliessfach verwahren”, rät Prager. Allerdings sollte man so oder so seinen potenziellen Erben den Zugang zum digitalen Vermögen ermöglichen. Denn sonst kommt nach dem eigenen Tod niemand mehr an die tokenisierten Werte. Ähnlich verhält es sich übrigens mit einem Konto, zu dem man aus welchen Gründen auch immer keine Unterlagen aufbewahrt. Oder mit Goldmünzen, die man so gut versteckt, dass die Erben sie nicht finden und im schlimmsten Fall unwissend wegwerfen.
Was ist eine Wallet und wie funktioniert sie?
Eine Wallet ist eine Art elektronische Geldbörse, ein Tool für Online-Zahlungen, meist in Form einer App. Man speichert und verwaltet darin Kryptowährungen und die Public Keys und Private Keys. Die Wallet zeigt digital die Bestände der gekauften Kryptowährungen an. Über die Wallet sendet und empfängt man Kryptos. Als physisches Medium ist die Wallet eine Hardware (Gerät) oder eine Software (Programm, Dienst). Wer über die Wallet bezahlt, muss weder Karteninformationen eingeben noch eine Karte mit dabei haben. Wer hohe Beträge von Bitcoins oder anderen Kryptowährungen handelt, sollte auch in der Schweiz zur maximalen Sicherheit eine Hardware Wallet verwenden. Immer wieder kommt es zu Bitcoin-Erpressung. Behörden beschlagnahmen Kryptos. Die Bitcoin-Versteigerung kommt immer häufiger vor..
Beispiel Wertpapierprospekt Bitbond
Auch im Wertpapierprospekt zu tokenbasierten Schuldverschreibungen von Bitbond heisst es auf Seite 27 bei "Wallet und Private Key" wörtlich: "Die Entscheidung über die richtige (kompatible) Wallet liegt allein bei dem Anleger. Der Anleger allein trägt auch die Verantwortung für die sichere Aufbewahrung des Private Keys seiner Wallet, um Token empfangen und über diese verfügen zu können. Der Verlust oder Diebstahl des Private Keys kommt einem Verlust aller der Wallet zugeordneten Token gleich." Bitbond hat 2019 ein Wertpapier in Eigenregie, also ohne Bank herausgebracht. Die Papiere der Investoren liegen nicht bei einem Zentralverwahrer, sondern in der Blockchain. Bitbond hat einen Wertpapierprospekt erstellt, den die deutsche Bundesaufsicht für Finanzdienstleistungen (BaFin) gebilligt hat.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Im Software-Wallet verwaltet man Kryptowährungen. Das Guthaben wird bei einer Software-Wallet über einen Computer-Desktop oder ein mobiles Endgerät verwaltet. Als Nutzer haben Sie volle Kontrolle über Ihre Privaten Keys.
Bei einem Hardware-Wallet sind Ihre Private Keys auf einem kryptografisch gesicherten Hardware-Gerät gespeichert. Zum Beispiel auf einem USB-Stick. Diese Daten können nicht im Plaintext gelesen werden. Ein Hardware-Wallet ist nicht zu hacken, wenn man es richtig benutzt und ein Backup hat. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, speichert seine privaten Schlüssel offline.
Ja. Es gibt die Möglichkeit, Wertpapiere elektronisch zu belegen und nicht mehr mit einer Urkunde. Die Länder sind allerdings bei der Einführung gesetzlicher Regelungen unterschiedlich weit. In der Schweiz gibt es bereits so genannte Registerwertrechte. In Deutschland wurde das Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere gerade erst eingeführt.
Wer Fondsanteile kauft, deponiert sie in ein einem Portfolio. Dieses wird üblicherweise von einem Finanzdienstleister angeboten, der für die Sicherheit der Plattform verantwortlich ist. Der Kunde muss seine Zugangsdaten sicher verwahren, kann aber neue anfordern, falls er sie vergessen hat. Beim Investment in Tokens ist das schwierig bis unmöglich – zumindest dann, wenn man eine Wallet auf der eigenen Festplatte nutzt.